Kopialbuch und Urbar - Bibliographie
Aus Freisinger Amtsbücher
von Adelheid Krah
Quellen und Editionswerke
Bayerisches Hauptstaatsarchiv [BayHStA]
- Hochstift Freising Urk. 21
- Hochstift Freising Urk. 42
- Hochstift Freising Urk. 84
- Hochstift Freising Urk. 87
- Hochstift Freising Urk. 103
- Hochstift Freising, Archiv 1 (früher HL Freising 3a), Cozroh–Codex
- Hochstift Freising, Archiv 2 (früher HL Freising 3b), Tauschbuch
- Hochstift Freising, Archiv 3 (früher HL Freising 3c), Kodex des Conradus Sacrista
- Hochstift Freising, Archiv 7 (früher HL Freising 4), fol. 1-46, Kopialbuch
- Hochstift Freising, Archiv 7 (früher HL Freising 4), fol. 49-58, Urbar
- Hochstift Freising, Archiv 7 (früher HL Freising 4), fol. 60-68, Jüngeres Kopialbuch
- Hochstift Freising, Archiv 8 (früher HL Freising 2, auch „Codex ruber“ oder Reichsarchiv-Kodex Nr. 191), Kopialbuch zum Fernbesitz
Haus-Hof- und Staatsarchiv [HHStA] Wien
- Urkunde 1277 Mai 19
- Urkunde 1267 März 21
Edierte Quellen
- Die Traditionen des Hochstifts Freising Bd. 2 (926–1283), hg. v. Theodor BITTERAUF, (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF 5), München 1909. [Bitterauf TF]
- Johann BOEGL(Hg.), Das älteste Urbar der bayerischen Besitzungen des Hochstifts Freising, in: OA 75 (1949), 85-96.
- Egon BOSHOF (Hg.), Regesten der Bischöfe von Passau 2 (1206–1254), München 1999.
- Hermann-Joseph BUSLEY (Hg.), Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Neustift bei Freising, München 1961 [TR Neustift-Freising].
- Eva CHRAMBACH (Hg.), Die Traditionen des Klosters Formbach, München 1987 (Hochschulschrift) [TR Formbach].
- Anton Viktor FELGEL (Hg.), Urkundenbuch des Chorherrenstiftes St. Pölten 1, Wien 1885 [UB St. Pölten].
- Adalbert Franz FUCHS (Hg.), Urkunden und Regesten zur Geschichte des Benedictinerstifts Göttweig. 1. Theil 1058-1400 (FRA II/51) Wien 1901 [KU Göttweig].
- Adalbert Franz FUCHS (Hg.), Die Traditionsbücher des Benediktinerstiftes Göttweig (FRA II, 69) Wien-Leipzig 1931.
- Klaus HÖFLINGER (Hg.), Die Traditionen des Kollegiatsstifts St.Kastulus in Mosburg (QuE NF 42,1) München 1994.
- Carl MEICHELBECK, Historia Frisingensis, 2 Bde., Augsburg 1724/1729.
- Monumenta historica Ducatus Carinthiae [MDC]: Geschichtliche Denkmäler des Herzogthumes Kärnten 3. Die Kärntner Geschichtsquellen 1: 811-1202, hg. v. August von JAKSCH, Klagenfurt 1904.
- Monumenta Germaniae Historica Diplomata [MGH]: - Die Urkunden der deutschen Karolinger 1, Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, bearb. v. Paul KEHR, P., Berlin 1934.
- Die Urkunden der Karolinger 2. 1–3. Die Urkunden Ludwigs des Frommen, bearb. v. Theo KÖLZER, Wiesbaden 2016.
- Die Urkunden der deutschen Karolinger 3. Die Urkunden Arnolfs, bearb. v. Paul KEHR, Berlin 1940.
- Die Urkunden der deutschen Karolinger 4. Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, bearb. v. Theodor SCHIEFFER, Berlin 1960.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 1. Die Urkunden Konrads I., Heinrichs I. und Ottos I., bearb. v. Theodor SICKEL, Hannover 1879–1884.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 2, 1. Die Urkunden Ottos II., bearb. v. Theodor SICKEL, Hannover 1888.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 2, 2. Die Urkunden Ottos III., bearb. v. Theodor SICKEL, Hannover 1893.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 3. Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins bearb. v. Harry BRESSLAU u. Hermann BLOCH, Hannover 1900–1903.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 4. Die Urkunden Konrads II., bearb. v. Harry BRESSLAU, Hannover-Leipzig 1909.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 5. Die Urkunden Heinrichs III., hg. v. Harry BRESSLAU, Paul KEHR, Berlin 1931.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 6. 1–2. Die Urkunden Heinrichs IV., bearb. v. Dietrich VON GLADISS, Alfred GAWLIK, Hannover 1941–1978.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 8. Die Urkunden Lothars und der Kaiserin Richenza, hg. v. Emil VON OTTENTHAL und Hans HIRSCH, Berlin 1927.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 9. Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, bearb. v. Friedrich Hausmann, Wien-Köln-Graz 1969.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 10, 3. Die Urkunden Friedrichs I. 1168–1180, bearb. v. Heinrich APPELT, Hannover 1985.
- Karl August MUFFAT (Hg.), Schenkungsbuch der ehemaligen gefürsteten Propstei Berchtesgaden (QuE 1) München 1856, 225–364 [TR Berchtesgaden].
- Niederösterreichisches Urkundenbuch, 1. Bd., 777 bis 1076, bearb. v. Max WELTIN und Roman ZEHETMAYER, St. Pölten 2008.
- REGESTA IMPERII, hg. v. der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, online, Link: http://www.regesta-imperii.de/regesten/baende.html
- Thietmari Merseburgensis episcopi, Chronicon (MGH SS rer. Germ. N 59), hg. v. Robert HOLTZMANN, Berlin 1935.
- Bodo UHL (Hg.), Die Traditionen des Klosters Weihenstephan 1 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 27,1), München 1972 [Uhl TR Weihenstephan].
- Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger II: Die Siegelurkunden der Babenberger und ihrer Nachkommen von 1216-1279, bearb. v. Heinrich FICHTENAU und Erich ZÖLLNER, Wien 1955.
- Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger IV/1: Ergänzende Quellen 976–1198, bearb. v. Heinrich FICHTENAU, Wien 1968. Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich IV/2: Ergänzende Quellen 1195-1287, bearb. v. Heide DIENST u. Christian LACKNER, Wien 1997.
- Johann Nepomuk WEIS (Hg.), Urkunden des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde (FRA II/11), Bd. 1, Wien 1856 [TR Heiligenkreuz].
- Alois WEISSTHANNER/Gertrud THOMA/Martin OTT, Die Regesten der Bischöfe von Freising Bd. 1, 739–1184, München 2009.
- Josef WIDEMANN (Hg.), Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters St. Emmeram, München 1943 [TR Regensburg].
- Gerhard WINNER (Hg.), Die Urkunden des Zisterzienserstiftes Lilienfeld: 1111–1892, Wien 1974.
- Hartmann ZEIBIG (Hg.), Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zu Ende des 14. Jahrhunderts (FRA II/10), Wien 1857 [TR Klosterneuburg].
- Joseph VON ZAHN, Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis (FRA II, 31), Wien 1870 [Zahn FRA].
Literatur in Auswahl
- Giancarlo ANDENNA, L’iniziativa di un re longobardo e le attenzioni di papi e imperatori, in: San Pietro in Ciel d’Oro a Pavia mausoleo santuario di Agostino e Boezio, Pavia 2013, 44–55.
- Anton BECKER, Die Insel und die Feste Sachsengang, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 30, (1953), 78–109.
- Pavle BLAZNIK, Das Hochstift Freising und die Kolonisation der Herrschaft Lack im Mittelalter (Litterae Slovenicae 5), München 1968.
- Harry BRESSLAU, H., Die Jahrbücher des deutschen Reiches unter Konrads II., 2 Bde. (Berlin 1879–1884)
- Immo EBERL, Regesten zur Geschichte der Grafen von Berg und der Grafen von Berg-Schelklingen 1116-1410 in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 45/46 (1990), 9–102.
- Johannes GRABMAYER, Freising in Kärnten, in: Hubert GLASER (Hg.), Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32), München 1990, 319–332.
- Hans-Georg HERMANN, Geographische und normative Grenzen: Immunität und Kirchenrecht bei den Ottonischen Landschenkungen für Freising in Krain im Jahr 973 und 989: Fragen an die Collectio duodecim partium [CDP], in: Slovenian Academy of Sciences and Arts/Historical Archives Ljubljana/Faculty of Law, University of Ljubljana(Hg.), Formation of law in European History – Sergij Vilfan, archivist and legal historian, Ljubljana 2007, 285-305.
- Paul HEROLD, Die Herren von Seefeld-Feldsberg. Geschichte eines (nieder-)österreichischen Adelsgeschlechtes im Mittelalter (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 27), St. Pölten 2000.
- Wolfgang HUSCHNER, Transalpine Kommunikation im Mittelalter (MGH Schriften 52) 2, Hannover 2003.
- Adelheid KRAH, Freisinger Besitz in Niederösterreich zwischen Bischofsherrschaft, Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone, Beitrag im Blog: En route to 143 a shared Identity. Sources on the History of central Europe in the digital Age, ISSN 2409-5303, vom 24. Juli 2015. Link: https://dighist.hypotheses.org/109 (8.8.2019).
- Adelheid KRAH, An der Schwelle zur Institutionenbildung. Ein mittelalterlicher Archivbehelf im bischöflichen Archiv zu Freising, in: Archivalische Zeitschrift 98 (2022), 399–460.
- DIES., Der Transfer von Urkundenbeständen in das Monasterium Sancti Corbiniani auf dem Freisinger Burgberg: Ursachen und Bedeutung anhand der Überlieferungen im Freisinger Traditionsbuch des Cozroh, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2021), 5–32.
- DIES., Verwaltung und Repräsentation. Freisinger Fernbesitz zwischen Bischofsherrschaft, Königen und Kaisern, den Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone. Ein Amtsbuch zum Freisinger Fernbesitz mit einer Handakte aus dem 13. Jahrhundert, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2021), 33–144.
- DIES., Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht. Untersuchungen zum Kräfteverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolgestaaten (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 26 (Aalen 1987).
- DIES., Veränderungen Veränderungen der Wirtschaftsentwicklung und Strukturen im Bistum Freising zur Zeit der Bischöfe Hitto (810/11-834/35) und Erchanbert (835/36-854), in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 58 (2018), 5–110.
- DIES., Gemeinschaft – Zeugen – Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern, in: DIES. (Hg.), Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas (Wien u. a. 2019), 14–46.
- Adelheid KRAH/Stefan KELLNER/Friedrich Ulf RÖHRER-ERTL, The „Libri censuales“ – Freising manuscripts fram conservation to digital edition, in: Conservation Update – Publications of the ERC 2 (2019). Adelheid KRAH, Veränderungen der Wirtschaftsentwicklung und der Strukturen im Bistum Freising zur Zeit der Bischöfe Hitto (810/11–834/35) und Erchanbert (835/36–854), in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 58 (2018), 5–110.
- Adelheid KRAH/Stefan KELLNER, Vom digitalen Faksimile zur Online-Edition. Das Projekt der Digitalisierung und Neuerschließung der wertvollsten Freisinger Amtsbücher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraumes, ArgeAlp-Fachtagung der Archivgemeinschaft der Alpenländer, 6. und 7. Mai 2010 in München. Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns (Hg.) Archive in Bayern 6 (2010) 149–164.
- Heiner LÜCK, Gerichtslaube, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2, 2 (2011), 162–165.
- Joseph MASS, Das Bistum Freising in der späten Karolingerzeit, München 1969.
- Oskar v. MITIS, Studien zum älteren österreichischen Urkundenwesen, Wien 1912.
- Ferdinand OPLL, Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten, Wien u. a. 1995.
- Edmund VON OEFELE, Über die Herkunft einiger Bischöfe von Regensburg, in: AZ 7 (1897), 173–185.
- Irene RABL, Das Zisterzienserstift Lilienfeld in Niederösterreich und sein Urkundenbestand, in: Adelheid KRAH/Herbert W. WURSTER, (Hg.), Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau, Passau 2011, 149–163.
- Georg SCHEIBELREITER, Die Babenberger, Wien u. a. 2010.
- Peter ŠTIH, Ursprung und Anfänge der bischöflichen Besitzungen im Gebiet des heutigen Slowenien, in: Festschrift für Pavle Blaznik, Škofja Loka 2005, 37–53.
- Gertrud THOMA, Bemerkungen zum ältesten Urbar des Hochstifts Freising, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 42 (1996), 7–32.
- Gertrud THOMA, Bischöflicher Fernbesitz und räumliche Mobilität. Das Beispiel des Bistums Freising (12. bis 14. Jahrhundert), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999), 15–40.
- Gertrud THOMA, Zur Grundherrschaft des Bistums Freising im Hochmittelalter. Organisation und Nutzung der Besitzungen in Bayern und im Ostalpenraum. Ein Vergleich, in: M. MILADINOVIC ZALAZNIK/K. ZACH (Hg.), Querschnitte. „…der wissendlich Romanen für Historien ausgibt“. Deutsch-slowenische Kultur und Geschichte im gemeinsamen Raum (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B, Wissenschaftliche Arbeiten; 80), München 2001, 21–61.
- Eduard WALLNER, Beiträge zum Namenregister der Traditionen des Hochstifts Freising, herausgegeben von Th. Bitterauf, in: Oberbayerisches Archiv 76 (1950) 43-79 und 77 (1952), 57–101.
- Stefan WEINFURTER, Die kirchliche Ordnung, in: Walter Brandmüller, Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte I,1 (St. Ottilien 1999).
- Max WELTIN, Landesherr und Landherren. Zur Herrschaft Ottokars II. Przemysl in Österreich, in: DERS. / Folker REICHERT (Hg.), Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, Wien u. a. 2006, 130–187.
- Max WELTIN, Die Erlaklosterurkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs, in: Mitteilungen aus dem niederösterreichischen Landesarchiv 11 (2001), 48–76.
- Max WELTIN, Die Entstehung der freisingischen Herrschaft Groß-Enzersdorf, in: Hubert GLASER (Hg.), Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32) München 1990, 271–285.
- Max WELTIN, Die Urkunden des Archivs der niederösterreichischen Stände (Mitteilungen des niederösterreichischen Landesarchivs 3, 4, 5, 7, 9, 10, 1978–1986/87).
- Joachim WILD, Conradus Sacrista und die Geschichtsschreibung des Bistums Freising im 12. Jahrhundert, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 45 (2000), 19–38.