Cozroh-Codex - Bibliographie
Aus Freisinger Amtsbücher
- Ackermann, Markus Rafael, Mittelalterliche Kirchen als Gerichtsorte. In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 110 (1993) 530-554.
- Albrecht, Dieter, Die Grafschaft Werdenfels (Hochstift Freising), (Historischer Atlas von Bayern 9, München 1955).
- Altdeutsches Namenbuch: Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB), Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1989-1994.
- Bierbrauer, Katharina, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, München 1979.
- Bischoff, Bernhard, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit 2, Wiesbaden 1960.
- Ders., Salzburger Formelbücher und Briefe aus Tassilonischer und Karolingischer Zeit (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 1973, Heft 4).
- Boshof, Egon, Ludwig der Fromme, Darmstadt 1996.
- Brown, Warren, Unjust seizure. Conflict, interest and authority in an early medieval society, Ithaca NY 2018.
- Brunner, Karl, Nachgrabungen. Sachkultur und Kontinuitätsfragen am Beispiel der bayerischen Quellen des Frühmittelalters. In: Wolfram, Herwig, Pohl, Walter (Hg.), Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 201, Wien 1990) vol. 1, 173-180.
- Classen, Peter, Fortleben und Wandel des spätrömischen Urkundenwesens im frühen Mittelalter. In: Recht und Schrift im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 23, Sigmaringen 1977) 13-54.
- Dannheimer, Hermann, Frauenwörth. Herzog Tassilos Koster im Chiemsee. Abtei – Kirche – Torhalle, Weißenhorn 2008.
- Ders., Die Chorschranken von Ilmmünster, München 1989.
- Ders., Dopsch, Heinz (Hg.), Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim, Bayern, Mattsee, Salzburg 19. Mai bis 6. November 1988, München 1988.
- Diepolder, Gertrud, Die Herkunft der Aribonen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 27 (1964) 74-119.
- Dies., Freisinger Traditionen und Memorialeinträge im Salzburger Liber Vitae und im Reichenauer Verbrüderungsbuch. Auswertung der Parallelüberlieferung aus der Zeit der Bischöfe Hitto und Erchanbert von Freising. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 58 (1995) 147-189.
- Dies., Die Orts- und „IN PAGO“-Nennungen im bayerischen Stammesherzogtum. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 20 (1957) 364-436.
- Dollinger, Philippe, L´évolution des classes rurales en Bavière depuis la fin de l´époque carolingienne jusqu´au milieu du XIIIe siècle (Publications de la Faculté des Lettres de l´Université de Straßbourg 112) Paris 1949.
- Ders., Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. (Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Ursula Irsigler), hg. von Franz Irsigler, München 1982.
- Dopsch, Heinz, Geschichte Salzburgs. Stadt und Land I, 1, Salzburg 1983.
- Ders., Salzburg zur Zeit Erzbischof Arns. In: Niederkorn-Bruck, Meta, Scharer, Anton (Hg.), Erzbischof Arn von Salzburg (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 40, Wien u. a. 2004) 27-55.
- Erkens, Franz-Reiner, 'Summus princeps' und 'dux quem rex ordinavit'. Tassilo III. im Spannungsfeld von fürstlichem Selbstverständnis und königlichem Auftrag. In: Lothar Kolmer, Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, 21-38.
- Fichtenau, Heinrich, Mensch und Schrift im Mittelalter (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 5) Wien 1946.
- Ders., 'Carta' et 'Notitia' en Bavière du VIIIe au Xe siècle. In: Le Moyen Age 69 (1963) 105-120.
- Ders., Das Urkundenwesen in Österreich vom 8. bis zum frühen 13. Jahrhundert (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Erg. Bd. 23) Wien-Köln-Graz 1971.
- Ders., Bayerns älteste Urkunden. In: Karl Bosl (Hg.), Gesellschaft - Kultur - Literatur (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 11, Stuttgart 1975) 179-190.
- Ders, Die Urkunden Herzog Tassilos und der „Stiftbrief“ von Kremsmünster. In: Ders., Beiträge zur Mediävistik (Ausgewählte Aufsätze 2, Urkundenforschung, Stuttgart 1977) 62-99.
- Ders., Archive der Karolingerzeit. In: Ders., Beiträge zur Mediävistik (Ausgewählte Aufsätze 2, Urkundenforschung, Stuttgart 1977) 115-125.
- Ders., Die Reihung der Zeugen in Urkunden des frühen Mittelalters. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 87 (1979) 301-315.
- Ders., 'Politische' Datierungen des frühen Mittelalters. In: Ders., Beiträge zur Mediävistik (Ausgewählte Aufsätze 3, Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein, Stuttgart 1986) 186-290.
- Fleckenstein, Josef, Die Hofkapelle der deutschen Könige und Kaiser 1, Grundlegung. Die karolingische Hofkapelle (Schriften der MGH 16,1) Hannover 1959.
- Freund, Stephan, Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und karolingischer Reform (700-847) (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 144) München 2004.
- Fried, Pankraz, Herrschaftsgeschichte der altbayerischen Landgerichte Dachau und Kranzberg (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 1) München 1962.
- Geary, Patrick J., Living with the Dead in the Middle Ages, London 1984.
- Geuenich, Dieter, „Dem himmlischen Gott in Erinnerung sein...“ - Gebetsgedenken und Gebetshilfe im frühen Mittelalter. In: Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (Hg.), Erinnerungskultur im Bestattungsritual: archäologisch-historisches Forum (Mittelalter-Studien 3, München 2003) 27-40.
- Glaser, Hubert (Hg.), Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32) München 1990.
- Hageneder, Othmar, Original, Kopie, Ausfertigung. Beiträge zur Terminologie und Glaubwürdigkeit mittelalterlicher Urkunden. In: Arend, Sabine u. a. (Hg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters (Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2006) 559-573.
- Haider, Siegfried, Das bischöfliche Kapellanat 1. Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Erg. Bd. 25) Wien u.a. 1977.
- Hartmann, Wilfried, Ludwig der Deutsche, Darmstadt 2002.
- Heitmeier, Irmtraut, Das Inntal. Siedlungs- und Raumentwicklung eines Alpentales im Schnittpunkt der politischen Interessen von der römischen Okkupation bis in die Zeit Karls des Großen (Studien zur Frühgeschichte des historischen Tiroler Raums 1 = Schlern-Schriften 324) Innsbruck 2005.
- Hemmerle, Josef, Benediktbeuern (Germania Sacra NF 28: Bistum Augsburg) Berlin 1991.
- Herrmann, Erwin, Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm: ein Quellenbuch mit Erläuterungen, München 1965.
- Hoffmann, Carl A., Die Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck. In: Busley, Hermann-Joseph (Hg.), Der Landkreis Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck 1992, 551-664.
- Holzapfel, Julian, Layout und Benutzungskontext. Überlegungen zur Schriftlichkeitspraxis der mittelalterlichen Verwaltung. In: Vogeler, Georg (Hg.), Geschichte 'in die Hand genommen'. Die Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer Grundlagenforschung und methodischer Herausforderung (Münchner Kontaktstudium Geschichte 8, München 2005) 35-70.
- Huber, Anton, Die Ortsnamen des Landkreises Freising (Materialien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 11) Augsburg 1988.
- Jahn, Joachim, Virgil, Arbeo und Cozroh. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990) 201-291.
- Ders., Ducatus Baiuvariorum. Das bairische Herzogtum der Agilolfingerzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 35) Stuttgart 1991.
- Ders., Tradere ad sanctum. Politische und gesellschaftliche Aspekte der Traditionspraxis im agilolfingischen Bayern. In: Seibt, Ferdinand (Hg.), Gesellschaftsgeschichte (Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, vol. 1, München 1988) 400-416.
- Jarnut, Jörg, Studien über Herzog Odilo (736-748). In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 85 (1977) 273-284.
- Ders., Genealogie und politische Bedeutung der agilolfingischen Herzöge. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 99 (1991) 1-22.
- Johanek, Peter, Die Frühzeit der Siegelurkunde im Bistum Würzburg (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 20, Paderborn u. a. 1969).
- Ders., Zur rechtlichen Funktion von Traditionssnotiz, Traditionsbuch und früher Siegelurkunde. In: Recht und Schrift im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 23, Sigmaringen 1977) 131-162.
- Kanoldt, Alexandra, Studien zum Formular der ältesten Freisinger Schenkungsurkunden (Diss. masch. Würzburg 1950).
- Kessler, Eva, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. Denkschriften 188, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters Reihe IV, 1) Wien 1986.
- Kohl, Thomas, Lokale Gesellschaften. Formen der Gemeinschaft in Bayern vom 8. bis zum 10. Jahrhundert (Dissertation Mainz) Ostfildern 2010.
- Koller, Heinrich, Zur Anerkennung bayerischer Traditionsnotizen durch die Kurie. In: Archivalische Zeitschrift 75 (1979) 102-116.
- Kolmer, Lothar, Rohr, Christian (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005.
- Krah, Adelheid, Die Entstehung der 'potestas regia' im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-877), Berlin 2000.
- Dies, Die fränkisch-karolingische Vasallität seit der Eingliederung Bayerns in das Karolingerreich. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 56 (1993) 613-633.
- Dies., Chancen einer Gleichstellung im Frühmittelalter? Sozialgeschichtliche Implikationen normativer Texte aus dem langobardischen Italien und dem bayerischen Rechtsbereich. In: Forum historiae iuris 2002 Artikel 0203, 1-78. Link: Chancen einer Gleichstellung im Frühmittelalter? Sozialgeschichtliche Implikationen normativer Texte aus dem langobardischen Italien und aus dem bayerischen Rechtsbereich - FHI - Online Journal der Rechtsgeschichte (forhistiur.net)
- Dies., Tiere in den langobardischen und süddeutschen Leges. In: Hartmann, Sieglinde (Hg.), Fauna and Flora in the Middle Ages. Studies of the medieval environment and its impact on human mind (Papers delivered at the international Medieval Congress, Leeds, in 2000, 2001 and 2002, Beihefte zur Mediaevistik 8, Frankfurt a. M. 2007) 33-51.
- Dies., Die Handschrift des Cozroh. Einblicke in die kopiale Überlieferung der verlorenen ältesten Archivbestände des Hochstifts Freising. In: Archivalische Zeitschrift 89 (2007) 407-431 (pdf).
- Dies., Fragen und Probleme frühmittelalterlicher Archivpraxis. In: Archivalische Zeitschrift 95 (2017) 191-210 (pdf).
- Dies., Das Archiv als Schatzhaus? Zur Aufbewahrung von Verwaltungsschriftgut im frühen Mittelalter. In: Francia 43 (2016) S. 1-20 (pdf).
- Dies., Veränderungen der Wirtschaftsentwicklung und der Strukturen im Bistum Freising zur Zeit der Bischöfe Hitto (810/11-834/35) und Erchanbert (835/36-854)". In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 58 (2018) 5-110.
- Dies., Gemeinschaft - Zeugen - Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern. In: Dies. (Hg.), Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas, Wien u. a. 2019, 14-46.
- Dies., Der Transfer von Urkundenbeständen in das Monasterium Sancti Corbiniani auf dem Freisinger Burgberg. Ursachen und Bedeutung anhand der Überlieferungen im Freisinger Traditionsbuch des Cozroh. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2020) 5-32.
- Dies., An der Schwelle zur Institutionenbildung. Ein mittelalterlicher Archivbehelf im bischöflichen Archiv zu Freising. In: Archivalische Zeitschrift 98 (2021) 399-460. (pdf)
- Dies., „Natio“, Gemeinschaft, Kult und Nation. Gemeinschaftskonzepte des Früh- und Hochmittelalters. Teil 1. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 50 (2023) 171-204.
- Dies., „Natio“, Gemeinschaft, Kult und Nation. Gemeinschaftskonzepte des Früh- und Hochmittelalters. Teil 2. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 51 (2024) 33-60.
- Kupfer, Erwin, Karolingische Grafschaftsstrukturen im bayrisch-österreichischen Raum. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 111 (2003) 1-17.
- Liebhart, Wilhelm, Studia Thierhauptana. Beiträge zur Geschichte des Benediktinerklosters Thierhaupten (Diözese Augsburg). In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 120 (2009) 185-210.
- Mayr, Gottfried, Zur Todeszeit des hl. Emmeram und zur Frühgeschichte des Klosters Herrenchiemsee. Bemerkungen zur Schenkung des Ortlaip in Helfendorf. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 34 (1971) 358-373.
- Ders., Studien zum Adel im frühmittelalterlichen Bayern (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 5) München 1974.
- Ders., Bemerkungen zu den frühen kirchlichen Verhältnissen im Aichacher Raum. In: Altbayern und Schwaben (1979/80) 71-84.
- Ders., Ebersberg. Gericht Schwaben (Historischer Atlas von Bayern AI/48, München 1989).
- Molitor, Stephan, Das Traditionsbuch. Zur Forschungsgeschichte einer Quellengattung und zu einem Beispiel aus Südwestdeutschland. In: Archiv für Diplomatik 36 (1990) 235-289.
- Nelson, Janet L., The siting of the council at Francfort 794: some reflections on familiy and politics. In: Dies., Rulers and Ruling Families in Early Medieval Europe: Alfred, Charles the Bald and others (Variorum Collected Studies Series: CS 657, Aldershot 1999) 149-165.
- Nicolaj, Giovanna, Originale, authenticum, publicum: Una sciarada per il documento medievale. In: Dies., Mantegna, Cristina (Hg.), Storie di documenti, storie di libri: quarant´anni di studi, ricerche e vagabondaggi nell´età antica e medievale. Zürich 2013, 113-120.
- Niederkorn-Bruck, Meta, Scharer, Anton (Hg.), Erzbischof Arn von Salzburg (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 40, Wien, München 2004).
- Paulus, Christof, Das Pfalzgrafenamt in Bayern im frühen und hohen Mittelalter (Diss. München 2005).
- Redlich, Oswald, Ueber bairische Traditionsbücher und Traditionen. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 5 (1884) 1-82.
- Ders., Die Privaturkunden des Mittelalters (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abt. IV, 3. Teil: Hilfswissenschaften und Altertümer, Urkundenlehre) München-Berlin 1911.
- Richter, Michael, The oral tradition in the early Middle Ages (Typologie des sources du moyen âge occidental, Fasc. 71, Turnhout 1994).
- Roth, Karl, Die ältesten Urkunden des Bistums Freising nach Kozrohs Handschrift bis zum Jahr 835 verzeichnet, München 1853.
- Sauer, Christine, Fundatio und memoria. Stifter und Klostergründer im Bild - 1100 bis 1300 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 109) Göttingen 1993.
- Schmid, Karl, Gebetsgedenken und adeliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge (Festgabe zum 60. Geburtstag, Sigmaringen 1983).
- Schieffer, Rudolf, Ein politischer Prozess des 8. Jahrhunderts im Vexierspiegel der Quellen. In: Das Frankfurter Konzil von 794, Mainz 1997, 167-182.
- Semmler, Josef, Zu den bayrisch-westfränkischen Beziehungen in karolingischer Zeit. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966) 344-424.
- Stahleder, Helmuth, Hochstift Freising (Freising, Ismaning, Burgrain). (Historischer Atlas von Bayern 33, München 1974).
- Ders., Bischöfliche und adelige Eigenkirchen des Bistums Freising im frühen Mittelalter und die Kirchenorganisation im Jahr 1315. Teil 1. In: Oberbayerisches Archiv 104 (1979) 117-187, Teil 2, 105 (1980) 7-69.
- Steinacher, Roland, Zur Identitäsbildung frühmittelalterlicher Gemeinschaften. Überblick über den historischen Forschungsstand. In: Fehr, Hubert, Heitmeier, Irmtraut (Hg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte Bd.1, St. Ottilien 2012) 73-124.
- Steinacker, Harold, „Traditio cartae“ und „Traditio per cartam“. Ein Kontinuitätsproblem. In: Archiv für Diplomatik 5/6 (1959/60) 1-72.
- Störmer, Wilhelm, Fernstraße und Kloster. Zur Verkehrs- und Herrschaftsstruktur des westlichen Altbayern im frühen Mittelalter. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966) 299-343.
- Ders., Eine frühmittelalterliche Adelsfamilie im Dachauer Umland. Amperland 3 (1967) 80-81.
- Ders., Ein Gerichtstag an der Pfettrach im Jahre 818. Amperland 4 (1968) 65-69.
- Ders., Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 4) München 1972.
- Ders., Früher Adel. Studien zur politischen Führungsschicht im fränkisch-deutschen Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 6. Teil 1 und Teil 2) Stuttgart 1973.
- Ders., Adel und Ministerialität im Spiegel der bayerischen Namensgebung bis zum 13. Jahrhundert. In: Deutsches Archiv 33 (1977) 84-152.
- Ders., Der Raum Vierkirchen im 8. und 9. Jahrhundert. In: Amperland 15 (1979) 442-447.
- Ders., Frühmittelalterliche Grundherrschaft bayerischer Kirchen (8.-10. Jahrhundert). In: Rösener, Werner (Hg.), Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts 92, Göttingen 1989) 370-410.
- Ders., Die bayerische Herzogskirche. In: Dickerhof, Harald u. a. (Hg.), Der hl. Willibald. Klosterbischof oder Bistumsgründer? (Eichstätter Studien NF 30, Regensburg 1990) 115-142.
- Ders., Die süddeutschen Welfen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Herrschaftpolitik im bayerisch-schwäbischen Grenzraum. In: Ay, Karl-Ludwig u. a. (Hg.), Die Welfen (Forum Suevicum 2, Konstanz 1998) 57-96.
- Ders., Romanen und Slawen als Grundherren in der karolingerzeitlichen Diözese Freising. In: Borchardt, Karl, Bünz, Enno (Hg.), Forschungen zur bayerischen und fränkischen Geschichte (Festschrift für Peter Herde, Würzburg 1999) 1-13.
- Ders., Zu Feldzügen und Schlachten in der bayerischen Agilolfingerzeit. In: Sine ira et studio - Gedenkschrift für Hans Schmidt (Münchener Historische Studien, Abt. Mittelalterliche Geschichte 7, München 2001) 13-21.
- Ders., Der junge Arn in Freising. Familienkreis und Weggenossen aus dem Freisinger Domstift. In: Niederkorn-Bruck, Meta, Scharer, Anton (Hg.), Erzbischof Arn von Salzburg. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 40, Wien-München 2004) 9-26.
- Ders., Zur Bedeutung der Gerichtsprozesse in den Freisinger Traditionen (8./9. Jahrhundert). In: Ackermann, Konrad, Rumschöttel, Hermann (Hg.), Bayerische Geschichte. Landesgeschichte in Bayern (Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag, München 2005) 255-273.
- Ders., Sundarheri scriptor, der Lieblingsnotar Bischof Arbeos in den Traditionen Freising. In: Kölzer,Theo u. a. (Hg.), De litteris, manuscriptis, inscriptionibus... (Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, Wien u. a. 2007) 17-25 (pdf).
- Trusen, Winfried, Zur Urkundenlehre der mittelalterlichen Jurisprudenz. In: Recht und Schrift im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 23, Sigmaringen 1977) 197-219.
- Wallner, Eduard, Beiträge zum Namensregister der Traditionen des Hochstifts Freising, herausgegeben von Th. Bitterauf. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 76 (1950) 43-79 und 77 (1951) 57-101.
- Wanderwitz, Heinrich, Traditionsbücher bayerischer Klöster und Stifte. In: Archiv für Diplomatik 24 (1978) 359-380.
- Welber, Mariano, I sigilli nella storia del diritto medievale Italiano (Sigillografica. Il sigillo nella diplomatica, nel diritto, nella storia, nell´arte 3) Milano 1984.
- Wild, Joachim, Beiträge zur Registerführung der bayerischen Klöster- und Hochstifte im Mittelalter, Kallmünz 1973.
- Ders., Conradus Sacrista und die Geschichtsschreibung des Bistums Freising im 12. Jahrhundert. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 45 (2000) 19-38.
- Ders., Quellen zur Geschichte Niederösterreichs im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. In: Feigl, Helmuth (Hg.), Die bayerischen Hochstifte und Klöster in der Geschichte Niederösterreichs, Wien 1985, 77-90.
- Ders., Besiegelte Traditionsnotizen. In: Liess, Albrecht (Hg.), Festschrift Walter Jaroschka zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift 80, München 1997) 469-483.
- Ders., Das Aufkommen der Siegelurkunde bei den bayerischen Klöstern. In: Koch, Walter (Hg.), Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum neunzigsten Geburtstag (Schriften zur bayerischen Landesgeschichte 132, München 2001) 461-477.
- Ders., Libri censualium. In: Hetzer, Gerhard, Uhl, Bodo (Hg.), Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift 88, 2, München 2006) 1105-1122.
- Ders., Charta und Notitia im Herzogtum Bayern. In: Kölzer, Theo u. a. (Hg.), De litteris, manuscriptis, inscriptionibus...(Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, Wien u. a. 2007) 27-38 (pdf).
- Wolfram, Herwig, Lateinische Herrschertitel im neunten und zehnten Jahrhundert. In: Ders. (Hg.), Intitulatio II. Lateinische Herrscher- und Fürstentitel im neunten und zehnten Jahrhundert (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Erg. Bd. 24, Wien 1973) 19-178.
- Ders., Salzburg, Bayern, Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum un die Quellen ihrer Zeit (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Erg. Bd. 31, Wien u. a. 1995).
- Ders., Political Theory and Narrative in Charters. In: Viator 26 (1995) 39-51.
- Zielinski, Herbert, Art. Charta. In: Lexikon des Mittelalters 2 (1999) 1737-1740.
- Ders., Art. Notitia. In: Lexikon des Mittelalters 4 (1999) 1286.
- Zöllner, Erich, Der bairische Adel und die Gründung von Innichen. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 68 (1960) 362-387.